Deutsch und Fremdsprachen
Deutsch
Der Deutschunterricht am LBZH leistet aufgrund der Hörbeeinträchtigung bzw. der auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsproblematik der SchülerInnen einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung sowie zur Persönlichkeitsentwicklung und –entfaltung unserer Schüler.
Je nach Sprachstand, Hör- und Leistungsvermögen werden die Schüler individuell gefördert.
Die Methoden des Deutschunterrichts, wie z.B. Gebärdeneinsatz, Visualisierung der Inhalte, Nutzung von technisch neuwertigen Klassenhöranlagen kommen zum Einsatz.
Basis des Deutschunterrichts bildet das jeweilige Kerncurriculum.
In folgende Kompetenzbereiche gliedert sich das Fach Deutsch:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen - mit Texten und Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
In allen Klasse ist eine innere Differenzierung notwendig, um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Fähigkeiten und Lerntempo der SchülerInnen gerecht zu werden. Für gezielte Differenzierungen stehen u.a. Montessorimaterialien zur Verfügung.
Die Förderung am Umgang mit der Sprache ist uns ein großes Anliegen, deshalb begleitet die Fachkonferenz Deutschverschiedene Projekte über den unterrichtlichen Rahmen hinaus, wie z. B. die Teilnahme an der Jugendbuchwoche, SchulZ (Schule und Zeitung) oder auch Theaterprojekte.
Der Unterricht in den Abschlussklassen setzt Schwerpunkte hinsichtlich der Vorbereitung auf die Abschlussarbeiten, an denen unsere Schüler
entsprechend der jeweiligen Schulform - in adaptierter Form(u.a. ohne Hörteil) – teilnehmen.
Englisch
In Zeiten der Globalisierung ist es auch für SchülerInnen des LBZH unverzichtbar, kommunikative Kompetenzen in anderen Sprachen zu erwerben.
Die Schüler erfahren, dass andere Sprachen anders als die Muttersprache ausgesprochen werden. Die Entwicklung anderer Sprachen fördert auch den Umgang mit der Muttersprache.
Für unsere SchülerInnen ist die Entwicklung einersoliden Sprachkompetenz in Wort und Schrift in Deutsch unentbehrlich, sodass der Englischunterricht erst ab Klasse 3 beginnt.
Gleichwohl sollen auch wertvolle Sprachlernkapazitäten der Grundschüler genutzt werden, um eine Fremdsprache zu erlernen. In der Primarstufe haben die Schüler weniger Scheu beim Erlernen der Aussprache.
Da ein Hörverstehen für hochgradig hörgeschädigte Schüler kaum möglich ist, und sie sich auch untereinander aufgrund ihrer Artikulationsprobleme schwer verstehen können, wird der Englischunterricht schwerpunktmäßig auf dem Leseverstehen und dem Schreiben liegen.
Am Ende ihrer Schulzeit nehmen auch unsere SchülerInnen an den mündlichen Prüfungen in Englisch sowie an den schriftlichen Abschussarbeiten in adaptierter Version (u.a. ohne Hörteil) teil.